Wenn Kinder plötzlich wieder klein sind – Was hinter Regression steckt
- 4. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Kind plötzlich wieder in die Windel machen will, obwohl es längst trocken war? Oder dass es wieder beginnt, in Babysprache zu sprechen oder sich festklammert wie früher? Dieses Verhalten kann beunruhigend wirken – doch es ist in vielen Fällen völlig normal. In der Kinderpsychologie spricht man hier von Regression.

Was ist Regression bei Kindern?
Regression bedeutet das Zurückfallen in frühere Entwicklungsstadien. Ein Kind zeigt plötzlich Verhaltensweisen, die es eigentlich schon abgelegt hatte – wie z. B. Nässen, Daumenlutschen oder das Verlangen, wieder mit den Eltern im Bett zu schlafen.
Warum kommt es zur Regression?
Regression ist meist ein Zeichen für inneren Stress oder Veränderungen, mit denen das Kind noch nicht gut umgehen kann. Häufige Auslöser sind:
Geburt eines Geschwisters
Trennung der Eltern
Umzug oder Schulwechsel
Krankheit oder Krankenhausaufenthalt
Verlust oder Tod eines geliebten Menschen oder Haustiers
Überforderung im Alltag oder in der Schule

Das Kind versucht auf diese Weise, Sicherheit und Kontrolle zurückzugewinnen. Es sucht nach der Geborgenheit, die es früher in einem „frühkindlicheren“ Zustand erfahren hat.
Wie sollten Eltern reagieren?
Einfühlsamkeit ist hier der Schlüssel. Wichtig ist, das Verhalten nicht zu bestrafen oder lächerlich zu machen, sondern:
1. Verständnis zeigen: Zeigen Sie, dass Sie sehen, dass etwas das Kind belastet.
2. Zuwendung schenken: Schaffen Sie Nähe und Rituale, die dem Kind Sicherheit geben.
3. Geduldig bleiben: Regressionen sind meist vorübergehend.
4. Kind stärken: Ermutigen Sie Ihr Kind in seiner Eigenständigkeit – aber ohne Druck.
5. Gespräch anbieten: Fragen Sie altersgerecht nach Sorgen, Ängsten oder Veränderungen.
Wann sollte man professionelle Hilfe holen?
Wenn regressive Verhaltensweisen über mehrere Wochen anhalten, sich verstärken oder mit starkem Rückzug, Wutanfällen oder anderen Auffälligkeiten einhergehen, kann ein Gespräch mit einem Kinderpsychologen oder Heilpraktiker für Psychotherapie sinnvoll sein.
Fazit
Regression ist kein Rückschritt, sondern ein Signal: „Ich brauche gerade etwas mehr Halt.“ Wenn wir als Erwachsene ruhig und liebevoll reagieren, kann das Kind wieder in seine natürliche Entwicklung zurückfinden – gestärkt und mit neuer Sicherheit.
Kommentare